Spezialmischungen VON HESA SAATEN AUS HIMBERG
ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR
Arten- und ertragreiche Dauerwiese zur Futternutzung, guter Grünmasseertrag
Aussaat ja nach Nutzung:
35−40 kg/ha landwirtschaftlicher Nutzung
350 kg/ha Gala Bau
Pflegeansprüche: gering
Schnitt: 3 Schnitte/Jahr, mind. 10 cm Schnitthöhe
Standort: für alle Lagen und Standorte, bis 1500 m Höhe
Mischungsanteile:
- Dt. Weidelgras
- Ital. Raygras
- Ausläuferrotschwingel
- Wiesenrispe
- Knaulgras
- Timothé
- Wiesenschwingel
- Weißklee
- Hornklee
- Luzerne
- Esparsette
Kleearten, Obergräser mit guter Durchwurzelung, nicht zur Futternutzung
Aussaat je nach Nutzung:
30-40 kg/ha landwirtschalftliche Nutzung
200 kg/ha Gala Bau
Pflegeansprüche: gering
Schnitt: 2−3 Schnitte
Anwendung: Rekultivierungsflächen, Straßenbegleitgrün, Böschungen
Standort: alle bis 1500 m Seehöhe
Mischungsanteile:
- Dt. Weidelgras
- Ital. Raygras
- Ausläuferrotschwingel
- Wiesenschweidel
- Knaulgras
- Timothe
- Luzerne
- Esparsette
- Weißklee
Sehr artenreiche Mischung, eine dem gesetzlichen Mischungsrahmen ähnliche Dauerweide, die für hohe Lagen und Almwiesen geeignet ist.
Aussaat: ca. 50−90 kg/ha (wegen meist extremer Bedingungen), evtl. Hafer als rasch deckendes Ammengras
Anwendung: Befestigung und Begrünung von Schipisten und Hanglagen im forstlichen Bereich
Mischungsanteile:
- Ausläuferrotschwingel
- Rotschwingel (kurze Ausläufer)
- Timothé
- Wiesenrispe
- Gemeine Rispe
- Rotes Straußgras
- Weißes Straußgras
- Wiesenkammgras
- Weißklee
- Hornklee
- Schwedenklee
- Wundklee
- Schafgarbe
Aussaat: 32 kg/ha
Schnitt: 3 Schnitte
Anwendung: Grünfutter, Heu
Standort: bis 800 m Seehöhe
Mischungsanteile:
- Dt. Weidelgras
- Glatthafer
- Rotschwingel
- Wiesenschwingel
- Knaulgras
- Timothé
- Wiesenrispe
- Wiesenkümmel
- Wegwarte
- Fenchel
- Petersilie
- Kleiner Wiesenknopf
- Pastinak
- Goldhafer
- Rotklee
- Weißklee
- Hornklee
- Luzerne
- Esparsette
Reich an Untergräsern, Tiefwurzlern, gute Narbenfestigkeit
Aussaat: 30 kg/ha
Standort: alle, Staunässe vermeiden
Mischungsanteile:
- Dt. Weidelgras
- Rotschwingel
- Schafschwingel
- Timothé
- Wiesenrispe
- Schafgarbe
- Rotes Straußgras
- Rohrschwingel
- Weißklee
- Hornklee
Mehrjährige ÖPUL taugliche Mischung, Leguminosen ohne Gräser, insektenblütige Mischung mit 7 Komponenten
Aussaat: 12 kg/ha
Höhe: 40- 80 cm
Nutzung: ökologische Vorrangflächen im Greening und in UBB- Maßnahmen geeignet
Blütezeit. Blühbeginn 4-6 Wochen nach Aussaat
Anwendung: fruchtfolgeneutrale, tiefwurzelnde Dauerbrache, geeignet als Blühfläche und -streifen
Standort: nicht auf schweren Böden
Mischungsanteile:
- Luzerne
- Weißklee
- Inkarnatklee
- Schwedenklee
- Rotklee
- Esparsette
- Pannonische Wicke
Klee-/Gräsermischung, rasche Begrünung, gute Ausdauer
Aussaat: 20 kg/ha
Anwendung: auch für Festwiesen geeignet
Standort: alle
Mischungsanteile:
- Dt. Weidelgras
- Rotschwingel
- Rotklee
- Weißklee
- Schwedenklee
- Gelbklee
Leguminosen ohne Gräser, insektenblütige Mischung mit 5 Komponenten
Aussaat: 12 kg/ha
Anwendung: fruchtfolgeneutrale, tiefwurzelnde Dauerbrache, geeignet als Blühfläche und -streifen
Standort: nicht auf schwere Böden
Mischungsanteile:
- Rotklee
- Weissklee
- Schwedenklee
- Luzerne
- Inkarnatklee
Mehrjährige Bienenweide, ohne Luzerne
Aussaat: 22 kg/ha
Anwendung: ausdauernde Blühflächen, nützlingsfördernd, Erhöhung der Biodiversität
Standort: arme, trockene bis bindige Böden
Mischungsanteile:
- Alexandrinerklee
- Inkarnatklee
- Phazelie
- Winterwicke
- Bokharaklee
- Esparsette
- Gelbklee
- Perserklee
- Schwedenklee
- Bienenweidenmischung (Phacelia, Buchweizen, Koriander, Ringelblume, Schwarzkümmel, Ölrettich, Futtermalve, Borretsch, Dill, Sonnenblumen)
- Würzmischung (Kleiner Wiesenknopf, Kümmel, Spitzwegerich, Wegwarte, Schafgarbe, Wilde Möhre, Petersilie, Fenchel, Pastinak, Hornschotenklee)
mehrjährige Mischung nach derzeitgem Stand (13.4.2021) ÖPUL- tauglich ab 2023, Leguminosen ohne Gräser mit insektenblütigen Komponenten
Aussaat: 10-15 kg/ha
Nutzung: ökologische Vorrangflächen im Greening und in UBB- Maßnahmen geeignet
Blütezeit: 4-6 Wochen nach Aussaat
Anwendung: fruchtfolgeneutrale, tiefwurzelne Dauerbrache, geeignet als Blühfläche u. -streifen
Mischungsanteile: Phazielie, Ramtillkraut, Sonnenblumen, Öllein, Inkarnatklee, Luzerne, Schwedenklee, Weissklee, Rotklee, Malva Sylvestris, Ringelblume