Saatgut Begrünungen

Zum Inhalt

Zur Navigation

LANDSCHAFTSBAU − Begrünungen VON HESA SAATEN AUS HIMBERG



HR 170 - Extensivmischung, Landschaftsrasen Standard mit Horn- und Weißklee

extensive Nutzung und Pflege, trockenheitsverträglich

Aussaat: 6−20 g/m² (je nach Standort)

Pflegeansprüche: gering

Schnitt: 3 Schnitte/Jahr, Schnitthöhe mind. 5  cm

Anwendung: Straßenbegleitgrün, Böschungen, Parkplatzgittersteine, ist auch zur Begrünung im Weinberg sowie als Schonfläche für Gelege und Jungtiere bestens geeignet

Standort: alle, ausgenommen vernässte Standorte

Mischungsanteile:

  • Schafschwingel
  • Horstrotschwingel
  • Engl. Raygras
  • Hornklee
  • Weißklee
  • Ausläuferrotschwingel
HR 270 - Landschaftsrasen Standard

entspricht HR 170 ohne Horn- und Gelbklee

Aussaat: 6 -20 g/m² je nach Standort

Pflegeansprüche:  gering

Schnitt: 3 Schnitte/Jahr, Schnitthöhe mind. 5 cm

Anwendung: Straßenbegleitgrün, Böschungen, Parkplatzgittersteine

Standort: alle, ausgenommen vernässte Standorte, alle Lagen

Mischungsanteile:

  • Schafschwingel
  • Horstrotschwingel
  • Ausläuferrotschwingel
  • Rotschwingel, kurze Ausläufer
  • Engl. Raygras in 2 Sorten
HR 600 - Landschaftsrasen Standard mit Kräutern wie RSM 7.1.2

Aussaat: 20 g/m²

Pflegeansprüche: gering

Schnitt: 0−3 Schnitte/Jahr, Schnitthöhe 5−10 cm

Anwendung: Straßenbegleitgrün, Rekultivierungsflächen, extensiv gepflegte Flächen im öffentlichen und privaten Bereich

Standort: alle, außer extrem trockene, alkalische, nasse und schattige Standorte

Mischungsanteile:

  • Engl. Raygras
  • Ausläuferrotschwingel
  • Horstrotschwingel
  • Rotschwingel, kurze Ausläufer
  • Schafschwingel
  • Wiesenrispe
  • Rotes Straußgras
  • Blumen- und Kräutermischung bestehend aus:
  •         Schafgarbe
  •         Wiesenflockenblume
  •         Skabiosenflockenblume
  •         Wilde Möhre
  •         Kartäusernelke
  •         Weißes Labkraut
  •         Echtes Labkraut
  •         Rauer Löwenzahn
  •         Magerwiesenmargerite
  •         Kleine Bibernelle
  •         Spitzwegerich
  •         Wiesensalbei
  •         Kleiner Wiesenknopf
  •         Wundklee
  •         Hornklee
  •         Gelbklee
  •         Esparsette
HR 601 - Landschaftsrasen trocken mit Kräutern wie RSM 7.2.2

Aussaat: 20 g/m²

Pflegeansprüche: gering

Schnitt: 0−3 Schnitte/Jahr, Schnitthöhe 5−10 cm

Anwendung: Straßenbegleitgrün, Rekultivierungsflächen, extensiv gepflegte Flächen im öffentlichen und privaten Bereich

Standort: kontinentale Lagen und extreme Trockenlagen auf alkalischen Böden

Mischungsanteile:

  • Engl. Raygras
  • Ausläuferrotschwingel
  • Horstrotschwingel
  • Rotschwingel, kurze Ausläufer
  • Schafschwingel
  • Schafgarbe
  • Wiesenflockenblume
  • Skabiosen-Flockenblume
  • Wilde Karotte
  • Karthäusernelke
  • Weißes Labkraut
  • Echtes Labkraut
  • Löwenzahn
  • Magerwiesenmargerite
  • Kleine Bibernelle
  • Spitzwegerich
  • Wiesensalbei
  • Kleiner Wiesenknopf
  • Wundklee
  • Hornklee
  • Gelbklee
  • Esparsette
HR 603 - Landschaftsrasen feucht wie RSM 7.3

Aussaat: 20 g/m²

Pflegeansprüche: gering

Schnitt: 0−3 Schnitte im Jahr, Schnitthöhe 5−10 cm

Anwendung: an Verkehrswegen und für extensiv benutzte und/oder gepflegte Flächen im öffentlichen und privaten Grün

Standort: staunässegefährdete Lagen

Mischungsanteile:

  • Horstrotschwingel
  • Ausläuferrotschwingel
  • Kurzausläuferrotschwingel
  • Schafschwingel
  • Engl. Raygras
  • Gemeine Rispe
  • Rotes Straußgras
  • Flechtstraußgras
HR 602 - Landschaftsrasen Trocken ohne Kräuter

Aussaat: 20g/m²

Pflegeansprüche: gering

Schnitt: 0-3 Schnitte/ Jahr; Schnitthöhe 5-10cm

Anwendung: Straßenbegleitgrün, Rekultivierungsflächen, extensiv gepflegte Flächen in öffentlichen und privaten Bereich

Standort: kontinentale Lagen und extreme Trockenlagen auf alkalischen Böden

Mischungsanteile:

  • Engl. Raygras
  • Ausläuferrotschwingel
  • Rotschwingel, kurze Ausläufer
  • Horstrotschwingel
  • Schafschwingel

HR 287 - Garten- und Spielrasen Extensiv

geringbelastete Hausgärten, Restfläche, Böschungen, Straßenbegleitgrün

Aussaat: 300 kg/ha

Schnitt: 12-tägig bis 3-wöchig, Schnitthöhe mind. 5 cm

Standort: alle Standorte

Mischungsanteile:

  • Engl. Raygras
  • Rotschwingel
  • Wiesenrispe
HR 167 - Dauerwiesen-Mischung ohne Goldhafer für kalzinosegefährdete Betriebe, "OG"

mittelintensiv

Aussaat: 28 kg/ha

Schnitt: bis 3 Schnitte möglich

Anwendung: Grünfutter, Silage, Heu

Mischungsanteile:

  • Engl.Raygras
  • Rotschwingel
  • Wiesenschwingel
  • Knaulgras
  • Timothé
  • Wiesenrispe
  • Rotes Straußgras
  • Weißklee
  • Hornklee
  • Schwedenklee
HR 157 - Böschungsmischung zur Futternutzung

arten- und ertragreiche Dauerwiese zur Futternutzung, guter Grünmasseertrag

Aussaat: 35 - 50 kg/ha

Pflegeansprüche: gering

Schnitt: 3 Schnitte/Jahr, mind. 10 cm Schnitthöhe

Standort: für alle Lagen und Standorte bis 1500 m Höhe

Mischungsanteile:

  • Engl.Raygras
  • Ital. Raygras
  • Ausläuferrotschwingel
  • Wiesenrispe
  • Knaulgras
  • Timothé
  • Wiesenschwingel
  • Weißklee
  • Hornklee
  • Luzerne
  • Esparsette
HR 608 - Parkplatzrasen RSM 5.1

geringe bis mittlere Pflegeansprüche

Aussaat: 250 kg/ ha

Anwendung: begrünbare Pflasterdecken, Plattenbelege, Schotterrasen

Standort: warme trockene Lagen

Mischungsanteile:

  • Engl.Raygras
  • Rotschwingel
  • Wiesenrispe
  • Schafgarbe
HR 257 - Böschungs- Begrünungsmischung Spezial

Kleearten, Obergräser mit guter Durchwurzelung, nicht zur Futternutzung

Aussaat: 38 kg/ha

Pflegeansprüche: gering

Schnitt: 2−3 Schnitte

Anwendung: Rekultivierungsflächen, Straßenbegleitgrün, Böschungen

Standort: alle bis 1500 m Seehöhe

Mischungsanteile:

  • Engl. Raygras
  • Ital. Raygras
  • Ausläuferrotschwingel
  • Wiesenschweidel
  • Knaulgras
  • Timothe
  • Luzerne
  • Esparsette
  • Weißklee
HR 254 Strapazmischung mit Rohrschwingel

für Retentionsbecken im Straßen- und Wegebau besonders geeignet, duldet auch längere Trockenphasen

Aussaat: 350 kg/ha

Pflegeansprüche: gering

Schnitt: 1−3 Schnitte/Jahr, Schnitthöhe mind. 7 cm

Anwendung: sehr tritttolerant, daher für Sportflächen wie Reitplätze, Golf-Fairways, aber auch Flächen im öffentlichen Grün, die starker Belastung ausgesetzt werden, wie z.B. Festwiesen

Standort: alle Problemstandorte von nass bis trocken (wechselfeucht), lehmige, schwere Böden

Mischungsanteile:

  • Rohrschwingel
  • Wiesenrispe
  • Engl. Raygras
HR 253 - Pferdeheu-Mischung

Gräsermischung ohne Klee zur Herstellung von Heu für Pferde

Aussaat: 30−35 kg/ha

Schnitt: bis zu 3 Schnitte/Jahr

Mischungsanteile:

  • Wiesenschwingel
  • Engl. Raygras
  • Timothe
  • Rotschwingel
  • Glatthafer
  • Schafschwingel
  • Rohrschwingel
HR 258 - Pferdeweide-Mischung

trittfeste Untergräser, ertragreiche Mittel- und Obergräser, ohne Klee, Typ Dauerweide

Aussaat: 32 kg/ha

Standort: mild bis mittel, bis 800 m Seehöhe

Mischungsanteile:

  • Engl.Raygras
  • Rotschwingel
  • Wiesenschwingel
  • Knaulgras
  • Timothé
  • Wiesenrispe
HR 259 - Pferdeweidenmischung mit Kräutern

ohne Klee, englische Art

Aussaat: 25 kg/ha

Standort: mild bis 800m Seehöhe

Mischungsanteile:

  • Engl.Raygras
  • Rotschwingel
  • Wiesenschwingel
  • Knaulgras
  • Timothé
  • Wiesenrispe
  • PF 80 Kräutermischung
HR 255 - Kräuterwiese zur Futternutzung KWLu (Rezept Luftensteiner)

Aussaat: 32 kg/ha

Schnitt: 3 Schnitte

Anwendung: Grünfutter, Heu

Standort: bis 800 m Seehöhe

Mischungsanteile:

  • Engl.Raygras
  • Glatthafer
  • Rotschwingel
  • Wiesenschwingel
  • Knaulgras
  • Timothé
  • Wiesenrispe
  • Wiesenkümmel
  • Wegwarte
  • Fenchel
  • Petersilie
  • Kleiner Wiesenknopf
  • Pastinak
  • Goldhafer
  • Rotklee
  • Weißklee
  • Hornklee
  • Luzerne
  • Esparsette
HR 256 Schafweide-Geflügelauslaufmischung

reich an Untergräsern, Tiefwurzlern, gute Narbenfestigkeit

Aussaat: 50 kg/ha

Standort: alle, Staunässe vermeiden

Mischungsanteile:

  • Engl.Raygras
  • Rotschwingel
  • Schafschwingel
  • Timothé
  • Wiesenrispe
  • Schafgarbe
  • Rotes Straußgras
  • Rohrschwingel
  • Weißklee
  • Hornklee
803903 - Bienenfreund - WB 225 Wolffmischung

mehrjährige Bienenweide

Aussaat: 22 kg/ha

Anwendung: ausdauernde Blühflächen, nützlingsfördernd, Erhöhung der Biodiversität

Standort: arme, trockene bis bindige Böden

Mischungsanteile:

  • Alexandrinerklee
  • Inkarnatklee
  • Phazelie
  • Winterwicke
  • Bokharaklee
  • Esparsette
  • Gelbklee
  • Perserklee
  • Schwedenklee
  • Bienenweidenmischung (Phazelie, Buchweizen, Koriander, Ringelblume, Schwarzkümmel, Ölrettich, Futtermalve, Borretsch, Dill, Sonnenblumen)
  • Würzmischung (Kleiner Wiesenknopf, Kümmel, Spitzwegerich, Wegwarte, Schafgarbe, Wilde Möhre, Petersilie, Fenchel, Pastinak, Hornschotenklee)
HR 171 - Weinbergbegrünung extensiv mit Kräutern

Mehrjährig, bedingt trittverträglich, Kräuter können auch separat bestellt werden

Aussaat: 30 kg/ha

Pflegeansprüche: bis 2x mulchen

Standort: trockene Standorte

Mischungsanteile:

  • Hornklee
  • Esparsette
  • Wilde Möhre
  • Spitzwegerich
  • Schafschwingel
  • Gelbklee
  • Schafgarbe
  • Wegwarte
  • Horstrotschwingel
  • Kleiner Wiesenknopf
  • Dt. Weidelgras
  • Ausläuferrotschwingel
  • Petersilie
  • Kümmel
  • Ringelblume
HR 043 Weinberg u. Obstgarten Dauer-Blühmischung

Mehrjährige reich zusammengesetzte Mischung mit extensiven Gräsern

Aussaat: 30 kg/ha

Pflegeansprüche: bis 2x mulchen

Anwendung: Leguminosen und Kräuter bieten Nützlingen Nahrung, gut fürs Bodenleben

Standort: in mittleren Lagen bis 700 m, auf durchlässigen bis bindigen Böden

Mischungsanteile:

  • Weißklee
  • Rotklee
  • Wundklee
  • Hornklee
  • Pannonische Wicke
  • Wegwarte
  • Kornblume
  • Schafgarbe
  • Kümmel
  • Phazelie
  • Kl. Wiesenknopf
  • Bokharaklee gelb
  • Bokharaklee weiß
  • Rotschwingel
  • Dt. Weidelgras
  • Schafschwingel
  • Wehrlose Trespe
  • Inkarnatklee
  • Gelbklee
  • Spitzwegerich
HR 604 - Höhenlagenbegrünung bis 2200 m "Universal"

sehr artenreiche Mischung, eine dem gesetzlichen Mischungsrahmen ähnliche Dauerweide, die für hohe Lagen und Almwiesen geeignet ist.

Aussaat: 50−90 kg/ha (wegen meist extremer Bedingungen), evtl. Hafer als rasch deckendes Ammengras

Anwendung: Befestigung und Begrünung von Schipisten und Hanglagen im forstlichen Bereich

Mischungsanteile:

  • Ausläuferrotschwingel
  • Rotschwingel (kurze Ausläufer)
  • Timothe
  • Wiesenrispe
  • Gemeine Rispe
  • Rotes Straußgras
  • Weißes Straußgras
  • Wiesenkammgras
  • Weißklee
  • Hornklee
  • Schwedenklee
  • Wundklee
  • Schafgarbe
HR 605 - HESA Blumenwiese mager universal

Vollentwicklung der Blumen und Kräuter frühestens im 2. Standjahr, da auch 2-jährige Arten und Stauden enthalten sind, einjährige Arten sollen durch Selbstaussaat erhalten bleiben.

Aussaat: 25 g/m²

Pflegeansprüche: gering

Schnitt: 1−2 Schnitte/Jahr

Standort: alle Lagen und Standorte, auch trocken

Mischungsanteile:

90% Gräser & Klee bestehend aus:

  • Ausläuferrotschwingel
  • Horstrotschwingel
  • Schafschwingel
  • Engl. Raygras
  • Hornklee
  • Gelbklee

 

10% Blumen & Kräuter bestehend aus:

  • Schafgarbe
  • Gemeiner Odermenning
  • Kornrade
  • Kriechender Günsel
  • Färberkamille
  • Akelei
  • Gänseblümchen
  • Ringelblume
  • Glockenblume
  • Kornblume
  • Skabiosen-Flockenblume
  • Wiesen-Flockenblume
  • Magerwiesenmargerite
  • Sommermargerite
  • Saat-Wucherblume
  • Feldrittersporn
  • Hundszunge
  • Karthäusernelke
  • Heide-Nelke
  • Purpursonnenhut
  • Kaliforn. Goldmohn
  • Echtes Mädesüß
  • Wiesen-Labkraut
  • Echtes Labkraut
  • Echte Nelkenwurz
  • Roter Lein
  • Staudenlein
  • Quirl-Malve
  • Echte Kamille
  • Wald-Vergißmeinnicht
  • Gemeine Nachtkerze
  • Klatsch-Mohn
  • Island-Mohn
  • Kleine Braunelle
  • Hainsalbei
  • Weiße Lichtnelke
  • Gartenthymian
  • Großblütige Königskerze
  • Echtes Eisenkraut
  • Hornveilchen
HR 607 - Schotterrasen mit Kräutern SKR

entspricht HR 170 mit 1,7% Kräuteranteil, besonders bei Begrünungen im öffentlichen Bereich trägt diese Mischung zur Erhöhung der Artenvielfalt und zur Erhöhung der Lebensraumvernetzung bei.

Aussaat: 20 g/m²

Pflegeansprüche: gering

Schnitt: 3 Schnitte/Jahr ja nach Nutzung mind. 5 cm.

Anwendung: Parkplätze, Straßenbegleitgrün, extensive Flächen

Standort: für alle Lagen und Standorte

Mischungsanteile:

  • Schafschwingel
  • Horstrotschwingel
  • Ausläuferrotschwingel
  • Engl.Raygras
  • Hornklee
  • Gelbklee
  • Kräuterzusatz

 

Kräuterzusatz lt. RSM 7.2.2:

  • Schafgarbe
  • Wiesenflockenblume
  • Skabiosenflockenblume
  • Wilde Karotte
  • Kartäusernelke
  • Weißes Labkraut
  • Echtes Labkraut
  • Rauer Löwenzahn
  • Magerwiesenmargerite
  • Kleine Bibernelle
  • Spitzwegerich
  • Wiesensalbei
  • Kleiner Wiesenknopf
  • Hornklee
  • Gelbklee
  • Wundklee
  • Esparsette

HR 170 Extensivmischung, Landschaftsrasen Standard mit Horn- und Gelbklee, HR 270 Land, schaftsrasen Standard, 702130 Landschaftsrasen Standard mit Kräutern, 702140 Landschaftsrasen trocken mit Kräutern wie RSM 7.2.2, 702141 Land, schaftsrasen feucht wie RSM 7.3, HR 187 Renovation-Profi Universalrasen, HR 287 Garten- und Spielrasen Extensiv, HR 167 Dauerwiesen-Mischung ohne Goldhafer für kalzinosegefährdete Betriebe, "OG", HR 157 Böschungsmischung zur Futternutzung, HR 257 Böschungs- Begrünungsmischung Spezial, HR 254 Strapazmischung mit Rohrschwingel, HR 253 Pferdeheu-Mischung, HR 258 Pferdeweide-Mischung, HR 259 Pferdeweidenmischung mit Kräutern, 701366 Kräutermischung für Dauerwiesen und -weiden PF 80, HR 255 Kräuterwiese zur Futternutzung KWLu (Rezept Luftensteiner), HR 256 Schafweide-Geflügelauslaufmischung, 803900 Bienenfreund - WB 220 Wolffmischung, HR 151 Kleegrasbegrünung mehrjährig, HR 171 Weinbergbegrünung extensiv mit Kräutern, HR 043 Weinberg u. Obstgarten Dauer-Blühmischung, 702120 Höhenlagenbegrünung bis 2200 m "Universal", 702410 HESA Blumenwiese mager universal, 702731 Schotterrasen mit Kräutern SKR, 702420 Biotopflächen (artenreiches Extensivgrünland) wie RSM 8.1, 702090 Dachbegrünung, 702426 Bienenreich Blühmischung