News

Zum Inhalt

Zur Navigation

News

Wir dürfen unseren Kunden nun auch qualitativ hochwertige Düngemittel von der Firma Compo Expert anbieten! Unsere Homepage wird in weiterer Folge damit erweitert!

Nähere Infos zu den Düngemitteln unter: 


Compo Expert Produkte

archiv

LIEBE KUNDEN!

Unser Betrieb bleibt am Freitag 17.6.2022 geschlossen!

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

am freitag 27.5.2022 bleibt unser betrieb geschlossen

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Geschätzte Kunden! Leider müssen wir aufgrund zu geringer Nachfrage die Kleinpackungen der Marke "Little Friend" auflassen! Wir bedauern diesen Schritt sehr, können jedoch auf unsere Marke "Tierell" verweisen!

Am Freitag 07.01.2022 bleibt unser betrieb geschlossen!

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Öffnungszeiten während der feiertage:

24.12.2021und 31.12.2021 haben wir geschlossen!

Mo 27.12.2021 bis Do 30.12.2021: 7:15-12:00 + 12:30-15:30 geöffnet!

Wir wünschen all unseren Kunden schöne und erholsame Feiertage!

Bleiben Sie gesund!

liebe Kunden!

Am Dienstag 21.12.2021 haben wir von 7:15-13:00 Uhr für Sie geöffnet!

Wir schließen bereits um 13:00 Uhr!

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

liebe kunden!

Wir sind auch im Lockdown wie gewohnt für Sie da!!!

Unsere Öffnungszeiten sind:

MO- DO 7:15-12:00 u. 12:30-15:30; FR: 7:15-12:15


wir sind mitten in der wintervogelfutter- saison!

Deshalb haben wir eine Sonderaktion auf die Meisenringe 4er - Tasse (Art.nr.: 804185). Besuchen Sie unseren Webshop für nähere Informationen!

Datum: 05.11.2021


Bitte beachten Sie, dass wir am Freitag den 14.5.2021 geschlossen haben! Vielen Dank für Ihr Verständnis!!


Liebe Kunden, unser Geschäftsraum ist wieder für Sie geöffnet!


LIEBE KUNDEN! BITTE BEACHTEN SIE, dass unser Detailverkauf ab Dienstag dem 17.11.2020 geschlossen bleibt! Sie haben weiterhin die Möglichkeit telefonisch bei uns zu bestellen und die Ware kontaktlos abzuholen! Vielen Dank für Ihr Verständnis!


bitte beachten sie, dass unser betrieb AM FREITAG DEN 14.8.2020 geschlossen ist!


unser detailverkauf ist ab dem 13.5.2020 wieder für sie geöffnet!


Wir bitten Sie unseren Verkauf nur mit Mund-Nasenschutz zu betreten und Abstand zu halten! 

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

WICHTE INFORMATIONEN ZUM THEMA "CORONA-VIRUS"

LIEBE KUNDEN,

heute möchten wir Sie informieren, was die derzeitige Lage für unsere Geschäftsbeziehung bedeutet:

Wir beliefern Sie weiterhin!!

Wir werden weiterhin alles Notwendige tun, um Sie mit Betriebsmitteln versorgen zu können. 

Allerdings: Wo möglich, bitten wir Sie um Vorlaufzeit, um der aktuellen Nachfrage gerecht werden zu können. Sollten dennoch Engpässe in der Warenverfügbarkeit oder Lieferung auftreten, werden wir Sie entsprechend informieren.

Und so erreichen wir das:

Umfangreiche Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen für alle Mitarbeiter unseres Unternehmens dienen dem Zweck, die Verbreitung des Virus einzudämmen.

Dazu zählt unter anderem auch der vorübergehend ausgesetzte persönliche Kontakt zu Ihnen. Unser Detailverkauf bleibt ab Montag 30.3.2020 bis auf Weiteres geschlossen. Wir sind uns sicher, dass Sie hierfür Verständnis haben. Telefonisch und per Mail erreichen Sie uns weiterhin wie gewohnt. Eine nie dagewesene Situation erfordert unser aller Zusammenhalt, Vernunft und Rücksichnahme. 

Sie können auf uns vertrauen!

Wir tun alles, um Ihnen weiterhin unseren gewohnten Service bieten zu können! 

Bleiben Sie gesund!

Mit besten Grüßen 

Ihr HESA- Team


BETRIEBSURLAUB - WEIHNACHTEN- NEUJAHR

Ab dem 2.1.2020 sind wir wieder für sie da!

   



Grünlandbestände jetzt erneuern!

Neu im Sortiment:

HR 203 Dauerwiese pannonisch: Trockenheitsbeständig und für mittelintensive Bewirtschaftung, eignet sich als Grünfutter-, Silage- und Heugewinnung

HR 154 Biodiversität fein: Leguminosenmischung ohne Gräser, Wicken und Esparsette, eignet sich als Blühfläche, oder - streifen

NEU!! HR 252-PFERDEWEIDE FRUKTANARM

Wir haben eine neue Mischung für eine Pferdeweide zusammengestellt, die das Hufrehe-Risiko minimiert. 

Warum eine fruktanarme Pferdeweide?

Fruktane sind, einfach ausgedrückt, langkettige Zuckermoleküle, die aufgrund eines fehlenden Enzymes von Pferden nicht aufgespalten werden können. Somit gelangen diese leicht fermentierbaren Kohlenhydrate unverdaut in den Dickdarm des Pferdes. Dies führt sehr häufig zu einer Übersäuerung und Giftstoffe entstehen, die in das Blut gelangen und eine Hufrehe-Erkrankung auslösen können. 

Die Mischung unserer Pferdeweide besteht hauptsächlich aus Rotschwingel, Wiesenrispe und Knaulgras. Diese Grassorten bilden weniger Mengen an Fruktane als z.B. Weidelgräser, die häufig als Hauptkomponente in Weidemischungen eingesetzt werden. Aufgrund der geringeren Produktion der Fruktane sinkt die Gefahr einer Überbelastung des Stoffwechsels des Pferdes und die Gefahr einer Hufrehe-Erkrankung kann reduziert werden.

Ur- Erde Premiumerde mit wurzelbooster mit Mykorrhiza- Pilze

österreichs erstes und einziges gebrauchsfertiges Kultursubstrat, speziell für einjährige Pflanzen geeignet (Gemüse, Blüh-und Zierpflanzen) Mykorrhiza Pilze sind natürlich vorkommende Organismen im gesunden Boden 


Alle Rhizofix Beizmittel für Leguminosen ab Sofort mit Bio-Zulassung

Im ökologischen Landbau fördern Düngung und Humuswirtschaft die Fruchtbarkeit des Bodens. Ziel ist es, Stoffkreisläufe so weit wie möglich zu schließen. Zeitgleich ist der Einsatz mineralischer Düngerformen, wie Nitrat- und Ammoniumdünger rechtlich verboten. Aus diesen Gründen stellt die Stickstofffixierung durch Leguminosen die einzige Möglichkeit dar, elementaren Luftstickstoff zu binden und den Pflanzen zu Verfügung zu stellen. Voraussetzung für die erfolgreiche Symbiose (Knöllchenbildung) von Pflanze und Bakterium ist das Vorkommen der spezifischen aktiven Bakterienstämme. Mit dem flüssigen Impfmittel Rhizofix® besteht die Möglichkeit, die Knöllchenbildung und die daraus resultierende Stickstofffixierung bei allen gängigen Leguminosenarten sicherzustellen.

Aus diesem Grund spielt besonders für ökologisch wirtschaftende Betriebe die Beimpfung des Saatgutes bei der Etablierung neuer Kulturarten wie der Sojabohne eine große Rolle. Aber auch bei bereits angebauten Arten mit ausbleibender Knöllchenbildung ist die Impfung von enormer Bedeutung.

 

Vorteile der Saatgutimpfung mit RhizoFix®

  • Höhere Erträge gegenüber der Nicht-Impfung
  • Schnellstmögliche Symbiose zwischen den Pflanzen und den Rhizobien
  • Direkter Kontakt mit dem Saatgut -> schnelle Besiedlung der Wurzeln
  • Für jede Art ein spezifischer Rhizobienstamm
  • Anbau auch auf Flächen ohne natürlichem Rhizobienvorkommen möglich
  • Kräftigerer Aufwuchs
  • Einfache Handhabung des Impfmittels
  • Sofort einsatzfähig

Vertrieb in Österreich exklusiv über HESA Saaten!

Nähere Infos in der Broschüre als Download:

RhizoFix Broschüre

>>>Zulassung für biologische Landwirtschaft<<<

Jetzt NEU: Der HESA-Webshop!

Im Webshop unserer Homepage können Endverbraucher ab sofort eine breite Auswahl an Kleinpackungen bestellen. Das Sortiment besteht aus Rasensamen, Blühmischungen, Nager- und Vogelfutter, Heu und Pressstreu.

Hier gehts direkt zum ---> Webshop 

Der Webshop ist keine Bestellmöglichkeit für unsere Großkunden und Wiederverkäufer!

Nachsaat im Grünland – so verbessern Sie Ihre Erträge!

Ursachen für lückenhafte Grünlandbestände

Jetzt ist der optimale Zeitpunkt um Bestandlücken im Grünland mit einer Nachsaat zu sanieren. Durch die große Hitze und Trockenheit der vergangenen Monate haben im Grünland ihre Spuren hinterlassen. Ebenso beeinflussen zu früher oder später Schnitt, Trittschäden bei Beweidung, Verdichtungen durch Maschinen, Unkrautbekämpfung uvm. die Grünlandnarbe und die Futterzusammensetzung. Achten Sie daher auf eine hochwertige Saatgutmischung, welche an Ihren Boden, Klima und Nutzungszweck angepasst ist.

 Ziele einer Grünlandnachsaat

Aussaatzeitpunkt und -technik

 Der optimale Aussaattermin ist von Mitte August bis Mitte September, aufgrund von häufigeren Niederschlägen, Taubildung und dem geringeren Konkurrenzdruck der Altnarbe. In höheren Lagen besteht das Risiko von Nachtfrösten, daher sollte in diesen Lagen eine Nachsaat schon im August erfolgen.

Die Grasnarbe sollte auf jeden Fall ausgestriegelt und das angefallene Material entfernt werden, um für eine ausreichende Belüftung der Altnarbe zu sorgen. Durch spezielle Walzen wird ein Bodenkontakt des Saatgutes hergestellt. Mit Nachsaatstriegelkombinationen kann dies in einem Arbeitsgang durchgeführt werden.

Empfohlene Aussaatmenge

Passende HESA-Mischungen

Grünlanderneuerung:

 Nachsaatmischungen (ab 4 Nutzungen):

Dauerweide für raue Lagen                             HR 260

Grünlandneuanlage

Zwischenfruchtbau in der Zuckerrübe

Alle Vorteile auf einen Blick

Für den Zuckerrübenanbau stellt eine effiziente Begrünungsmaßnahme eine entscheidende Maßnahme dar. Bei HESA erhalten sie Zwischenfruchtmischung "BETA Spezial" für den Zuckerrübenanbau bestehend aus: 

Aussaatmenge: mind. 20kg/ha    Aussaatzeitpunkt: ab Anfang August 

Ertragssteigerung durch Nematodenresistenz

Das Wurzelsystem der Zuckerrübe wird durch Rübenzystennematoden geschädigt. Dies erschwert die Wasser- und Nährstoffaufnahme deutlich, wodurch Ertragsverluste entstehen. Durch den Anbau nematodenresistenter Zwischenfrüchte wie Ölrettich FINAL können auf biologische Weise hohe Populationsdichten von Nematoden vermieden bzw. gesenkt werden. 

Positive Effekte auf den Boden

Durch die Wurzelsysteme werden dem Boden große Mengen an bodenbürtigem Stickstoff zugeführt. Dieser wird in den Wurzeln und der oberirdischen Masse gespeichert und im darauffolgenden Jahr im Zuge der Mineralisation der Hauptkultur zur Verfügung gestellt. Somit erfordert der Anbau zwar zusätzliche Investitionen, bringt aber beim richtigen Verfahren langfristig einen zusätzlichen Verdienst, der die Kosten übersteigt.

Die effiziente Durchwurzelung bricht Verdichtungen im Boden auf und sorgt für eine gute Krümelstruktur sowie Humusaufbau.

Wirksamer Schutz vor Bodenerosion

Erosion durch Niederschläge und Wind wird durch den schnellen Aufwuchs von BETA-Spezial minimiert, darüber hinaus wir das Aufkommen von Unkräutern erschwert.

Biodiversität

Durch den Einsatz von 4 insektenblütigen Mischungspartner steigern Sie die Biodiversität und bieten Nahrung für Bienen und viele andere nützliche Insekten. Die Mischung ist daher für die Begrünungsvarianten 2, 3, 4 und 5 im ÖPUL 2015 geeignet.

Saatgutmischung BIENENREICH
BIENENREICH Bienenweide

 

Bienenweidemischung „BIENENREICH

Setzen Sie ein Zeichen für Artenvielfalt – Österreichweite Blumenwiesenaktion zur Unterstützung der Bienen

Die Artenvielfalt der Wildbienen und anderer wertvoller Insekten ist in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Großflächige Monokulturen, der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und die fortschreitende Versiegelung der Landschaft durch rege Bautätigkeit sind dafür hauptverantwortlich.

 Mit der Anlage einer mehrjährigen Bienenweide auf kommunalen Flächen ihrer Gemeinde leisten Sie einen wertvollen Beitrag zu einer erhöhten Artenvielfalt und schaffen Nahrungsgrundlage für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele andere Insekten. Eine höhere Bestäubungsleistung in privaten Gärten und landwirtschaftlichen Kulturen, sowie eine Kostenersparnis der Gemeinde durch Wegfall häufiger Mäharbeiten, machen eine Bienenweide auch wirtschaftlich attraktiv.

 Die eigens für diese Zwecke konzipierte Saatgutmischung „Bienenreich“ , bestehend aus 32 verschiedenen Wildblumen und Kräutern (60%), Klee(25%) und Gräsern(15%) wird mit einer ausführlichen Anbau- und Pflegeanleitung zur Verfügung gestellt.

 Die Aussaatstärke beträgt 4,5 kg je 1.000 m² und sollte nicht überschritten werden, um eine optimale Entwicklung der Pflanzen zu garantieren. Eine Neuaussaat kann je nach Standortbedingungen und Aufwuchs alle 2 -3 Jahre erfolgen.

Knaulgraskurve
Knaulgraskurve

Eiweißgehalt im Grünland Grundfutter steigern und Kosten für Eiweißkraftfutter sparen!

 Milchviehbetrieben entstehen hohe Kosten durch den Zukauf von Eiweißfuttermitteln. Diese Kosten können gesenkt werden, indem man den Eiweißgehalt des hochwertigen Grünland Grundfutter - Weidegras, Heu, Silage - steigert. Ein hochwertiger Pflanzenbestand mit den richtigen Futterpflanzen ist die Voraussetzung dafür. 1% mehr Eiweiß im Grundfutter erspart 2% Eiweiß im Kraftfutter. Kleegrasmischungen erreichen knapp 20% Eiweißgehalt, erreichen aber in der Praxis oft nur bei 10%.

 Wie können möglichst hohe Eiweißwerte erreicht werden?

 Frühe Ernte: Der Eiweiß- und Energiegehalt der Futterpflanze sinkt mit fortschreitendem Aufwuchs, hingegen steigt der Anteil an Rohfasern, welche aufgrund geringerer Verdaulichkeit die Grundfutterleistung senken. Daher ist es ratsam mit Beginn des Rispenschiebens zu mähen. (Siehe Abbildung zur „Knaulgraskurve“) Eine schnitthöhe von mind. 7 cm beugt Verschmutzungen vor.

Richtige Düngung: Je nach Ertragslange und Kleeanteil werden zwischen 30 und 50 kg Stickstoff je Hektar und Schnitt benötigt. Die Grenze von 170 kg/ha pro Jahr aus Wirtschaftsdünger ist also teilweise bereits nach 4 Schnitten erreicht. Des Weiteren ist auf eine ausreichende Phosphorversorgung zu achten. Eine Bodenuntersuchung ist unerlässlich, um den notwendigen Bedarf an Phosphor zu bestimmen. Die Untersuchung dient auch zur Bestimmung des pH-Wertes, bei hoher Nutzungsintensität ist eine regelmäßige Kalkung notwendig.

 Saatgut: Es ist auf einen hohen Futterwert der Pflanzen sowie lückenlose Bestände zu achten. Eine regelmäßige Nachsaat mit geeignetem Saatgut, bzw. Neuansaat ist je nach Situation ratsam, um hohe Rohproteingehalte zu erzielen. Der Mischungsrahmen der Bundesagentur für Ernährungssicherheit(BAES)  orientiert sich nach Lage, Nutzungshäufigkeit und Nutzungsart (siehe Link) und erlaubt nur amtlich geprüftes Qualitätssaatgut.

 Bei HESA erhalten sie alle Grünlandmischungen nach  BAES-Mischungsrahmen wie zum Beispiel:

HR 514 Nachsaatmischung Wiesen & Weiden NA

HR 016 Nachsaatmischung intensiv NI

HR 339 Feldfutter-Intensivmischung rau IR

HR 159 Luzerne-Rotkleegras (Schrittmachen-Gemenge) LR

HR 165 Rotkleegras mittel und rau RR

Rotkehlchen
Rotkehlchen

Tipps zur ganzjährigen Fütterung von Wildvögeln

Warum ist es sinnvoll Wildvögel zu füttern?

Das Nahrungsangebot für Wildvögel ist besonders im urbanen Raum, sowie in landwirtschaftlich geprägten Gebieten gering. Daher macht es nicht nur Sinn im Winter, sondern auch ganzjährig zu füttern, da der Energiebedarf im Sommer am größten ist, wenn die Brut aufgezogen wird.

Was sollte gefüttert werden?

Für Körnerfresser wie z.B. Stieglitze oder Gimpel ein Freilandstreufutter oder Ganzjahresfutter. Beliebt bei Amseln und Drosseln ist ein Fettfutter, bestehend aus Hafer- oder Getreideflocken mit Öl angereichert. Fetthaltige Meisenknödel und –ringe für alle Meisenarten.

Wie sollte gefüttert werden?

Freistehend oder freihängend an Büschen oder Bäumen. Wegen Nagetieren möglichst nicht direkt auf den Boden füttern. Vogelhäuschen sollten regelmäßig mit heißem Wasser gewaschen werden und das Futter trocken bleiben, damit es nicht zu Schimmelbefall kommt.

Verlernen es Vögel, selbst nach Futter zu suchen?

Vogelexperten sind sich darin einig, dass Wildvögel trotz regelmäßiger Fütterung nicht die Fähigkeit verlieren, Nahrung in der Natur zu finden und nach wie vor auf natürliche Futterquellen zurückgreifen.